Schule digital
Zahlreiche Schüler*innen haben mit dem Übergang in Klasse 7 bereits Erfahrungen in der Benutzung von Informatiksystemen. Die Intensität und Art der Nutzung ist jedoch stark unterschiedlich. Um dieses Wissen auf einen gemeinsamen Kenntnisstand zu bringen, wird seit dem Schuljahr 2022/23 für die 7. Klasse der Mosaik Oberschule das Unterrichtsfach ITG (informationstechnischer Grundkurs) angeboten. Zusammen mit dem Wahlpflichtkurs Informatik nimmt das Fach eine fächerübergreifende Stellung im Bereich der modernen Informations- und Kommunikationstechniken ein. Dies dient in Zusammenarbeit mit dem Basiscurriculum Medienbildung dazu, die Schlüsselqualifikation Medienkompetenz zu erwerben.
Eines der Ziele des ITG-Unterrichts ist es, basierend auf den vielfältigen Vorerfahrungen ein Verständnis zu erlangen, das über die intuitive Nutzung von Informatiksystemen hinausgeht. Das heißt, neben direkt anwendbarem, spezialisiertem, kurzfristigen Produktwissen sollte allgemeines, entwickelbares zielgerichtetes Wissen aufgebaut werden. Damit sollen die Voraussetzungen für den Einsatz "moderner" Medien im Fachunterricht geschaffen werden.
Dazu stehen die Verwendung von Standardsoftware in den Bereichen Textverarbeitung, Präsentationserstellung, Grafikprogrammen sowie Kommunikationsmitteln im Vordergrund. Darüber hinaus wird auch der Umgang mit der HPI Schul-Cloud(R) eingeübt. Die Schüler*innen sollen aber auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet kennenlernen sowie die effektive Nutzung entsprechender Dienste erarbeiten.
Im Jahr 2017 hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit der Entwicklung eines Open-Source basierten Lern-Management-System (LMS) begonnen, welches auch die Mosaik-Oberschule Oberhavel seit dem Schuljahr 2020/21 nutzt. Damit sind wir Teil eines 4.000 Schulen und 1,4 Millionen Nutzer*innen umfassenden Netzwerks, welches seit Sommer 2021 von der Dataport AöR entwickelt und betrieben wird. Die Schul-Cloud soll sowohl in diesen pandemiegeprägten Zeiten die Unterrichtssicherung ermöglichen, als auch Schüler*innen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Präsenz am Unterricht teilnehmen konnten, die Chance geben, verpassten Unterricht, aufzuarbeiten.
Darüber hinaus sollen, die im ITG-Unterricht erworbenen Kenntnisse zum Umgang mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware weiter gefestigt und eingeübt werden und durch Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der kollaborativen Zusammenarbeit erweitert werden.
Die aktuelle Ausstattung des Mosaik-Campus Oberhavel im Bereich moderne Medien und digitale Bildung umfasst sechs Fachräume, die mit Smartboards(R) ausgestattet sind. Die Lehrkräfte verfügen auf dem gesamten Campus über eine Anbindung an eine 50MBit-Leitung per WLAN-Mesh. Darüber hinaus sind alle Klassen- und Fachräume mit einer LAN-Buchse ausgestattet. In zwei Computerkabinetten stehen insgesamt 40 Schülerarbeitsplätze zur Verfügung, wobei ein Computerkabinett mit Linux und ein Kabinett mit Windows 10 ausgestattet ist.
Im Wahlpflichtbereich können die Schüler*innen auf einen Klassensatz Calliope(R) Mikrocontroller (www.calliope.cc) und entsprechenden Erweiterungen im Informatikunterricht der Sekundarstufe II auf zwei Roboter aus der RoboCupLeaque zurückgreifen. Darüber hinaus kommen mehrere portable Beamer zum Einsatz.
Das Jugend- und Sozialwerk gGmbH hat für "seine" Schulen Mittel des DigitalPakts Schule inklusive zweier Zusatzvereinbarungen (Sofortprogramm, Leihgeräte für Lehrer) entsprechend der Regularien des MBJS beantragt. Mit dem DigitalPakt Schule will der Bund Länder und Kommunen bei der Ausstattung und dem Aufbau einer zeitgemäßen digitaler Bildungsinfrastruktur unterstützen. Dafür wurden bis zum Jahr 2029 eine Investitionssumme von 6.5 Milliarden Euro bewilligt.
Im Rahmen dessen wurde für den Mosaik-Campus der Ausbau der Internetanbindung, der Ausbau des WLAN auf dem Campus sowie die Ausstattung aller Klassenräume mit einem interaktiven Display beantragt. Außerdem konnten zum Schuljahr 2021/22 zwei Klassensätze mobile Endgeräte (inklusive Peripheriegeräte) zum Einsatz in den Klassenräumen erworben werden. Auch die Lehrkräfte sollen in diesem Zusammenhang mit neuen Arbeitsrechnern, die sich in die zukünftige Ausstattung einbetten, ausgestattet werden.